Die Bundesbank hat einen hohen Preis zahlen müssen, um EZB-Hilfen zu erhalten. Laut einem Bericht der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ hat die Zentralbank in den vergangenen zwei Jahren mehr als 20 Milliarden Euro an Zinsen und Gebühren an die Europäische Zentralbank gezahlt. Der Grund dafür ist der Anstieg der Kreditkosten, die durch die Niedrigzinspolitik der EZB erhöht wurden, die darauf abzielt, die Eurozone zu unterstützen.
Smarte Städte: Die Lösung für das Energieproblem?
Der Artikel auf der Webseite ‚https://www.focus.de/earth/kein-platz-fuer-erneuerbare-smarte-staedte-loesen-das-energie-problem_id_232652909.html‘ diskutiert die Möglichkeit, dass smarte Städte das Energieproblem lösen könnten. Laut dem Autor gibt es in herkömmlichen Städten oft